Europäische Kommission richtet Fachgruppe zu KI und Datennutzung in Bildung und Ausbildung ein

05 Photo 1.jpg

Eine der neuen Expertengruppen, die die Europäische Kommission zurzeit einrichtet, wird sich mit der Entwicklung ethischer Leitlinien für die Nutzung Künstlicher Intelligenz und Daten in der allgemeinen und beruflichen Bildung befassen. Das diesbezügliche Bewerbungsverfahren wurde Ende April eröffnet. 

In ihrem EU-Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 hat sich die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, gemeinsam an der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems zu arbeiten. Einer der hier angekündigten Bausteine ist die Erarbeitung von Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Daten für Lehr- und Lernzwecke sowie für die Unterstützung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Diese Orientierungshilfe soll sich insbesondere mit den ethischen Implikationen und Herausforderungen befassen, die der Einsatz von KI und die breite Datengewinnung in der Bildung und Berufsbildung mit sich bringen.

Quelle: Netzwerk Digitale Bildung unter https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/

Quelle: Netzwerk Digitale Bildung unter https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/

In den Bewerbungsunterlagen weist die Kommission darauf hin, dass durch die Digitalisierung des Schul- und Ausbildungsalltags jede Menge Daten über junge Menschen generiert werden. Diese Daten sind für die Verbesserung der Bildungsleistung, der stärkeren Personalisierung des Lernens und für die Effizienz des Unterrichts- und Lernangebots nützlich, heißt es, aber die Datenerhebung birgt eben auch Gefahren. So stellt sich die Frage, wer die Daten sammelt, kontrolliert, auswählt, interpretiert und nutzt. Außerdem ist die Einhaltung von ethischen Grundsätzen und von Datenschutz nicht immer gewährleistet. Aufgrund der rasanten Entwicklungen von KI auch im Bildungsbereich besteht nach Auffassung der Kommission ein wachsender und dringender Bedarf für Pädagog*innen und Lernende, sich ein grundlegendes Verständnis von KI und Datennutzung anzueignen, um sich positiv, kritisch und ethisch damit auseinandersetzen zu können. Hier sollen die Leitlinien ansetzen. Außerdem, so die Vorstellung, könnten diese Bildungs- und Ausbildungsanbieter sowie politische Entscheidungsträger bei der Erarbeitung von KI-Visionen und Strategien als Anregung dienen. 

Zu den Aufgaben des einzurichtenden Beratungsgremiums gehören im Einzelnen die Unterstützung der Kommissionsdienststellen bei der

  • Ausarbeitung der ethischen Leitlinien

  • Sammlung von Quellen in Bezug auf bestehende Leitlinien, Empfehlungen und Politiken

  • Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen der Kommission und einschlägigen Interessensgruppen

  • Förderung und dem Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Verfahren als auch

  • bei der Sensibilisierung für die Chancen und Risiken der Nutzung von KI und Daten im Bildungssystem.

Mitglieder der Expertengruppe können Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen sein. Dazu gehören unabhängige Fachleute, Vertretungen von Interessengruppen, Personen aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Universitäten, Forschungsinstitute und von öffentlichen Stellen.

Die Bewerbungsfrist für die Mitarbeit in der „Commission Expert Group on Artificial Intelligence and Data in Education and Training“ ist der 25 Mai 2021. Weitere Informationen und Dokumente sind auf der Webseite zu den Expertengruppen hinterlegt.

Ulrike Wisser